Iva Njunjić – Auf Insektenjagd unter der Erde
Iva Njunjić, eine Höhlenbiologin aus Serbien, erforscht seit ihrem Bachelor-Abschluss die Evolution von Höhlenkäfern. Sie ist ausserdem Mitbegründerin und Co-Direktorin von Taxon Expeditions, einem innovativen Unternehmen, das wissenschaftliche Forschungsreisen für die breite Öffentlichkeit anbietet, sogar im Herzen des Dschungels von Borneo.

Iva in ihrem natürlichen Habitat: Samchinkia Höhle, Imereti, Georgien 2022. Bild: © Sotiris Kountouras
Iva und ihre geliebten Höhlenkäfer
Iva ist fasziniert von Höhlenkäfern, insbesondere von Anthroherpon -Arten, aufgrund ihrer aussergewöhnlichen Körperform und ihrer bemerkenswerten Fähigkeit in der rauen Höhlenumgebung zu gedeihen. Vieles an ihnen bleibt ein Rätsel, darunter ihr Lebenszyklus, ihre Lebensspanne und ihre genaue Ernährung. Um unser Verständnis zu vertiefen, sammelt Iva lebende Exemplare aus den Höhlen, weshalb ihre Arbeit viele Reisen und Feldarbeit beinhaltet. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs ...
Die Gattung Anthroherpon umfasst viele Arten, die für ungeübte Augen fast identisch aussehen. Im Labor analysiert Iva die gesammelten Exemplare unter dem Mikroskop und identifiziert sie sorgfältig. Dann extrahiert sie die DNA, vervielfältigt bestimmte DNA-Regionen aus verschiedenen Proben und sequenziert sie. Dieser Prozess offenbart Mutationen in der DNA zwischen den Arten und ermöglicht es Iva, einen Evolutionsbaum zu erstellen. Auf diese Weise lassen sich die Geheimnisse der Evolution der Arthroherpon-Arten und ihrer Beziehung zu anderen unterirdischen Käfern lüften.

Iva Njunjić sammelt Proben mit einer Pinzette und gibt sie in ein Röhrchen. Das Foto wurde in der Maaras-Höhle, Prosotsani, Griechenland, aufgenommen. Bild: © Sotiris Kountouras
Eine ungewöhnliche Reiseagentur

Naturliebhaber erkunden die Natur mit Forschenden von Taxon Expeditions. Bild: ©Sotiris Kountouras
Taxon Expeditions ist ein einzigartiges wissenschaftliches Reisebüro, das Teilnehmende an entlegene und artenreiche Orte rund um den Globus führt. Das von den Biologen Menno Schilthuizen und Iva Njunjić gegründete Unternehmen verbindet ihre beiden Leidenschaften: Reisen und Biologie. Im Laufe der Jahre haben sie ein aussergewöhnliches Team von Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen zusammengestellt, darunter Ökologie, Höhlenbiologie, Spinnenkunde, Botanik, Genetik und vieles mehr. Gemeinsam führt dieses interdisziplinäre Team Citizen Scientists durch Höhlen, Canyons, üppige Dschungel und abgelegene Landschaften und macht jede Expedition zu einem bereichernden Erlebnis. Ihr Ziel ist es, neue Arten für die Wissenschaft zu entdecken und zum Wissen und zur Erhaltung von Insekten und anderen winzigen wirbellosen Tieren beizutragen, die in Bezug auf den Naturschutz oft vernachlässigt werden.
Um diesen Inhalt anzuzeigen, müssen die Marketing und Drittpartei-Cookies akzeptiert werden.
Ein wesentliches Merkmal, das Taxon Expeditions von anderen unterscheidet, ist die Beteiligung von echten Wissenschaftler:innen in der Reiseleitung. Diese Fachleute leiten nicht nur die Expeditionen, sondern halten auch Vorträge, bringen den Teilnehmenden praktische Experimente bei und geben praxiserprobte Methoden weiter. Dieses hohe Mass an Fachwissen bietet Citizen Scientists eine seltene Gelegenheit zu lernen und einen sinnvollen Beitrag zur Forschung zu leisten.
Die Grenzen von Citizen Science verschieben
Die Wissenschaft wird nicht nur von Fachleuten in Labors oder auf dem Feld betrieben. Freiwillige, Beobachter und Mitwirkende aus allen Bereichen des Lebens spielen eine entscheidende Rolle. Citizen Scientists beteiligen sich, indem sie freiwillig an Experimenten teilnehmen, Beobachtungen in Datenbanken eintragen und vieles mehr. Trotz ihrer wertvollen Beiträge erhalten sie jedoch oft nur wenig Einblick in die Forschung, die sie unterstützen.

Ein Genetiker schult eine Teilnehmerin in molekularbiologischen Techniken. Bild: © Pierre Escoubas/Taxon Expeditions
Taxon Expeditions ändert dies, indem es den Teilnehmenden eine praktische Ausbildung durch Fachleute bietet. Vom Sammeln von Proben bis hin zur Sequenzierung von DNA erwerben die Teilnehmenden eine breite Palette von Fähigkeiten und tragen sogar zur Entdeckung neuer Arten bei. Ob Sie es glauben oder nicht, Sie könnten sogar eine neue Art benennen! Ein berühmtes Beispiel ist der Leonardo-DiCaprio-Käfer, der 2018 vom Taxon-Expeditions-Team benannt wurde.
Um diesen Inhalt anzuzeigen, müssen die Marketing und Drittpartei-Cookies akzeptiert werden.
Seit seiner Gründung hat Taxon Expeditions 16 Expeditionen in Ländern wie Montenegro, den Niederlanden, Italien, Brunei und Malaysia organisiert, die zur Entdeckung von 22 neuen Arten führten! Aber die Begeisterung hört nicht bei der Benennung von Insekten auf – die Teilnehmenden haben auch mehr als 10 wissenschaftliche Arbeiten mit dem Team veröffentlicht (eine Auswahl finden Sie hier).
Zusätzlich zu den Expeditionen bietet Taxon Expeditions massgeschneiderte wissenschaftliche Abenteuer für Kinder an, organisiert naturbezogene Firmenveranstaltungen und bietet in seinem hochmodernen Labor in Leiden Kurse zum Thema Biodiversität an.
Mehr Informationen über kommende Wissenschaftsreisen mit Taxon Expeditions.