Home

Dr. Beat Wermelinger

Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL)
Bild BW

Dr. Beat Wermelinger studierte Biologie an der ETH Zürich und doktorierte zum Einfluss der Pflanzenernährung auf die Entwicklung von Spinnmilben. Nach einem Post-doc an der University of California in Berkeley kam er an die ETH zurück und beschäftigte sich mehrere Jahre mit der Modellierung von Pflanzen-Insekten-Systemen.

Nach dem Wechsel an die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) übernahm er die Leitung der Forschungsgruppe Waldentomologie. Während über 30 Jahre beschäftigte er sich einerseits mit Borkenkäfern und ihren natürlichen Feinden, Massenvermehrungen von Raupen oder mit eingeschleppten Arten. Einen zweiten Schwerpunkt bildeten Themen wie Waldbiodiversität, Totholz oder die Bedeutung von ökologischen Störungen – wie Sturm oder Feuer – für die langfristige Entwicklung der Insektenvielfalt. Seit 2022 ist er im Ruhestand, beschäftigt sich aber immer noch gerne mit der faszinierenden Welt der Insekten.

Sein mit eigenen Bildern reich bebildertes Buch über die vielfältigen Funktionen von Waldinsekten richtete sich nicht nur an beruflich mit dem Wald beschäftigte Personen, sondern ebenso an naturinteressierte Laien. Es erhielt den Prix Moulines der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft und wurde auch auf Englisch übersetzt.

Nehmen Sie Kontakt auf