Home

Allgemeine Informationen

Hier finden Lehrpersonen allgemeine Informationen zu den angebotenen Unterrichtsmaterialien.

veröffentlicht am:
geschrieben von: SimplyScience

Lehrpersonen Zyklus 1 und 2

Im Bereich "für Lehrpersonen" finden Sie einfachere Texte mit Basiswissen über Insekten sowie Materialen zum Download, die Sie im Unterricht im Zyklus 1 und 2 einsetzen können. 

Die Materialien finden Sie jeweils in einem Kasten im entsprechenden Artikel. Die Arbeitsblätter sind als Word-Datei verfügbar, so dass Sie sie nach Belieben anpassen können.

Die Materialien zielen auf folgende Kompetenzen ab:

NMG.2.1d 

können erklären, welche Tiere oder Pflanzen voneinander abhängig sind und Vermutungen über Wechselwirkungen zwischen Lebewesen anstellen 

NMG.2.1 e

können zu Wechselwirkungen in Lebensräumen Informationen sammeln und schematisch darstellen (z.B. Nahrungsnetze, Räuber-Beute Beziehung).

NMG.2.3 b

können Wachstum und Entwicklung bei Pflanzen und Tieren beobachten, zeichnen und beschreiben. ​Entwicklung der Raupe über die Puppe zum Schmetterling

NMG.2.3d 

können Informationen zur Bestäubung von Pflanzen erschliessen und darstellen sowie Samenkeimung, Wachstum und Verbreitung bei Pflanzen erforschen (z.B. Verbreitungsarten: Wind, Tiere, Wasser, Mensch). ​Staubbeutel, Pollen, Fruchtknoten, Stempel, Narbe, Frucht, Samen, Keimung

NMG.2.4 a

können ausgewählte Pflanzen- oder Tiergruppen auf ihre Eigenschaften untersuchen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben.

NMG.2.4 b 

können ausgewählte Zuordnungen von Pflanzen und Tieren mithilfe ihrer Merkmale vornehmen. ​

NMG.2.4 f

können gebräuchliche Ordnungssysteme nutzen (z.B. krautige/holzige Pflanzen; Insekten: Schmetterlinge, Ameisen, Heuschrecken, Libellen, Käfer, Fliegen, Wespen).

NMG.4.1 e

können Informationen zu Möglichkeiten und Grenzen von Sinnesleistungen erschliessen (z.B. Facettenaugen; Geruchssinn und Gehör des Hundes) und Folgen von Beeinträchtigungen abschätzen (z.B. schlecht oder gar nicht hören/sehen, Gebärdensprache, Brailleschrift).

MA.3.C.1

können Daten zu Längen, Inhalten, Gewichten, Zeitdauern, Anzahlen und Preisen in Tabellen und Diagrammen darstellen und interpretieren

MA.3.C.2

können zu Texten, Tabellen und Diagrammen Fragen stellen, eigene Berechnungen ausführen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen.

können Informationen aus Sachtexten, Tabellen, Diagrammen und Bildern aus den Medien verarbeiten.

Unterrichtstipps

Die Unterrichtsmaterialien wurden von der SimplyScience Stiftung erarbeitet. Kontakt

SimplyScience kontaktieren