Agata Haindl – Tattoo-Künstlerin inspiriert von Insekten
Agata Haindl ist häufig in der Entomologischen Sammlung der ETH zu Besuch, wo die faszinierenden Insektenexemplare sie und ihre Studierenden zu neuen Tattoo-Kunstwerken inspirieren.

Agata Haindly Image: © Agata Haindl
Agata Haindl, stellen Sie sich bitte kurz vor.
Ich bin ausgebildete Kunstmalerin und bringe einen reichen Erfahrungsschatz von über 35 Jahren in Kunst, Designentwicklung und Marketing mit.
Seit 14 Jahren perfektioniere ich mein Handwerk als Tattoo-Künstlerin. Meine Leidenschaft liegt darin, mein umfangreiches Fachwissen – von innovativen Designkonzepten über präzisen Techniken bis hin zu sicheren Arbeitsverfahren – weiterzugeben und Standards in der Tattoo Branche zu setzen.
Ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrung mit anderen Künstlerinnen und Künstlern zu teilen, sie auf ihrem kreativen Weg zu inspirieren und in ihrer Entwicklung zu fördern.

Ein Schüler malt eine Schmetterlingszeichnung an der Absolut Tattoo Academy. Image: © Agata Haindl
Im Jahr 2010 gründete ich Absolut Art Tattoo, gefolgt von der Gründung der Absolut Tattoo Academy im Jahr 2018.
Was inspiriert Sie an Insekten?
Insekten sind ein faszinierendes Motiv in der Tätowierkunst und werden oft mit Schönheit, Stärke und Transformation assoziiert. In vielen Kulturen gelten Schmetterlinge als Symbole der Seele oder des Geistes und verkörpern die Idee der Wiedergeburt. Sie stehen nicht nur für Schönheit und Freiheit, sondern auch für Liebe und werden als Zeichen für Neuanfänge, tiefgreifende Transformation und Erneuerung verehrt.

Gottesanbeterin- und Hirschkäfer-Tattoos auf den Armen einer Kundin von Agata. Bild: © Agata Haindl

Bild: © Agata Haindl
Käfer hingegen gelten als Symbole für Fruchtbarkeit, Glück und Schutz. Sie sind eng mit der Erde und dem natürlichen Kreislauf des Lebens verbunden und stehen wie auch Bienen für Stärke, Ausdauer und die Fähigkeit, Herausforderungen zu überwinden.
Warum besuchen Sie die Entomologische Sammlung der ETH Zürich?
Gemeinsam mit meinen Studierenden der Tattoo Academy besuche ich zwei- bis dreimal jährlich die Insektensammlung der ETH. Bereits am ersten Tag der Ausbildung beginnen wir mit der Entwicklung von Tattoo-Designs und vermitteln die grundlegenden Prinzipien von Gestaltung und Komposition. Jede Woche erhalten die Studierenden neue Aufgaben, um sowohl ihre kreativen Fähigkeiten als auch ihre handwerklichen Fertigkeiten in der Ausführung weiterzuentwickeln. Da die ersten Projekte, die wir umsetzen, Insekten sind, ist es mir besonders wichtig, dass die Studierenden lernen, genau zu beobachten und sich intensiv mit der Komplexität der Natur auseinanderzusetzen.
Haben Sie selbst Insekten-Tattoos?
Auf meinem rechten Oberarm zieren zwei Käfer mein Tattoo. Sie sind bewusst nicht naturgetreu abgebildet, sondern in einer stark vereinfachten Form gestaltet. Obwohl das Tattoo mittlerweile schon älteren Datums ist und sich im Laufe der Zeit etwas verändert hat, bereitet es mir nach wie vor jeden Tag Freude. Es ist für mich ein persönliches Symbol, das mit der Zeit gewachsen ist und mir auch in seiner einfachen, künstlerischen Darstellung nach wie vor viel bedeutet.

Zwei Hirschkäfer auf Agatas Arm. Bild: © Agata Haindl
Erzählen Sie uns etwas mehr über Ihren künstlerischen Prozess.
Jedes Tattoo ist ein einzigartiges, massgeschneidertes Kunstwerk, das speziell für den Kunden entwickelt wird, um seine persönliche Geschichte auf der Haut zum Leben zu erwecken. Jede Tätowierung entsteht durch einen einfühlsamen und kreativen Prozess der Beratung und Konzeptentwicklung, bei dem die individuellen Vorstellungen und Erzählungen des Kunden im Mittelpunkt stehen.
Eine gründliche Beratung vor dem Tätowieren ist eine wesentliche Brücke der Verständigung. Sie gewährleistet, dass die Wünsche und Vorstellungen des Kunden in allen Details verstanden und berücksichtigt werden. Dabei stehen das Design, kreative Ideen, Grösse, Realisierbarkeit und die präzise Platzierung des Tattoos im Zentrum der Diskussion.
In diesem Prozess wird jedes Detail mit grösster Sorgfalt durchdacht – von der Auswahl der Farben und Elemente bis hin zur perfekten Anpassung des Designs an die spezifischen Körperkonturen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Tattoo nicht nur am Tag der Fertigstellung beeindruckt, sondern über Jahre hinweg seine Schönheit und Bedeutung behält.
Der Designprozess beginnt stets mit intensiver Recherche – bei realistischen Tattoos zum Beispiel durch die Auswahl authentischer Fotos oder durch Besuche von Sammlungen, wie der ETH-Sammlung, falls Insekten als Motiv gewünscht sind.
Die Tattoo-Session selbst ist der Moment, in dem das sorgfältig ausgearbeitete Design dauerhaft in die Haut eingraviert wird. In diesem entscheidenden Augenblick erwacht das Kunstwerk zum Leben, wobei die Erfahrung und handwerkliche Fertigkeit entscheidend dazu beitragen, die Vision des Kunden präzise umzusetzen.
Je nach Grösse und Komplexität des Tattoos kann der gesamte Prozess von Tagen bis hin zu Wochen oder Monaten dauern.
Welches Tattoomotiv stechen Sie am liebsten? Warum?

Ein Beispiel von Agatas Lieblingsstil. Bild: © Agata Haindl
Obwohl ich auch in der realistischen Tätowierkunst versiert bin, habe ich mich vor einiger Zeit bewusst dazu entschieden, abstrakte Kompositionen auf dem Körper zu gestalten. Diese erfordern nicht nur umfangreiches technisches Wissen, sondern auch ein ausgeprägtes Verständnis für den Aufbau des menschlichen Körpers. Schliesslich soll das Tattoo die natürliche Schönheit des Körpers unterstreichen.
Infobox
Erfahren Sie hier mehr über die Digitalisierungsbemühungen der entomologischen Sammlung der ETH.