Home

Carim Nahaboo – Insektenillustration mit höchster Präzision

Die Illustrationen von Carim Nahaboo fangen die faszinierende Welt der Insekten ein und zeigen ihre Anatomie und ihr Verhalten mit bemerkenswerter Detailtreue. Als erfahrener Gliederfüsser-Züchter kombiniert Carim Nahaboo praktisches Wissen mit sorgfältiger Beobachtung, um lebendige, präzise Darstellungen zu schaffen.

veröffentlicht am:
geschrieben von: ,
Eine detailgetreue Illustration eines fliegenden Hirschkäfers.

Eine detailgetreue Illustration eines fliegenden Hirschkäfers. Bild: © Carim Nahaboo

Wer ist Carim Nahaboo?

Carim Nahaboo ist ein britischer Künstler, der sich auf naturkundliche Illustrationen spezialisiert hat, die mit traditionellen Techniken erstellt werden. Seine Leidenschaft für Natur und Kunst begann schon in seiner Kindheit, als er Dinosaurier und Wildtiere zeichnete, inspiriert von den Dokumentationen, die er sah. Bei seinen Erkundungen der Natur entwickelte er eine besondere Faszination für Insekten und war von ihren komplexen Formen und Verhaltensweisen fasziniert.

Ein Porträtfoto von Carim im Wald.

Ein Porträtfoto von Carim im Wald. Bild: © Carim Nahaboo

Für Carim ist Zeichnen mehr als nur eine künstlerische Praxis; es ist eine Möglichkeit, sein Verständnis für die komplexen Lebenszyklen und Verhaltensweisen von Insekten zu vertiefen. „Man wird gezwungen, sie aus allen Blickwinkeln und über längere Zeiträume zu beobachten“, erklärt er.

Er studierte Illustration am Highams Park und am Camberwell College of Arts und ist seit 2012 als freiberuflicher Illustrator an wissenschaftlichen Projekten beteiligt – darunter Bücher, Museumsausstellungen und Workshops.

Unbewusstes Lernen durch Zeichnen

Laut Carim sind Wissenschaft und Kunst eng miteinander verbunden. Obwohl Carim keine formalen Qualifikationen in Entomologie hat, hat er sich durch die Tausenden von Insektenzeichnungen, die er erstellt hat, ein fundiertes Wissen über Insekten angeeignet. Es gab keine Prüfungen, keine Universitätsvorlesungen – nur ein leidenschaftlicher, spassgetriebener Lernprozess. Er hat ein Niveau erreicht, auf dem Entomologen die Insektenarten in seinen Zeichnungen identifizieren können.

Wie zeichnet er?

Wann immer es möglich ist, bevorzugt Carim, das Exemplar direkt vor sich zu haben. Er besucht oft Entomologiesammlungen, arbeitet mit Entomologen und Entomologinnen zusammen und studiert Insekten aus seiner eigenen Sammlung. Um jedes Detail festzuhalten, fotografiert er die Exemplare aus mehreren Winkeln, vergrössert die Bilder und untersucht ihre Anatomie, um diese Merkmale in seinen Zeichnungen umzusetzen.

Die Darstellung von toten Exemplaren stellt jedoch eine konstante Herausforderung dar. Im Laufe der Zeit verschlechtern sie sich; Flügel können reissen, Borsten abbrechen und Farben verblassen. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, betreibt Carim umfangreiche Forschung, studiert Fotos von lebenden Insekten unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen und stellt sicher, dass die wahre Lebendigkeit der Tiere in seinen Arbeiten widergespiegelt wird.

Coprophanaeus lancifer, ein blau schimmernder, gehörnter Mistkäfer.

Coprophanaeus lancifer, ein blau schimmernder, gehörnter Mistkäfer. Bild: © Carim Nahaboo

Erfahrung aus erster Hand

Neben seiner Arbeit als Illustrator ist Carim auch Züchter von Gliederfüssern. Seit über zwanzig Jahren kümmert er sich um Vogelspinnen, Stabheuschrecken, Käfer, Skorpione und Kakerlaken. Diese praktische Erfahrung gibt ihm seltene, direkte Einblicke in ihre Anatomie und ihr Verhalten, die seine Kunst massgeblich beeinflussen.

Carim weist darauf hin, dass es irreführend sein kann, sich nur auf Fotos zu verlassen. „Wenn man sich ein 2D-Bild ansieht, übersieht man leicht wichtige Merkmale, die im Körperbau eines Insekts verborgen sind“, erklärt er. Das Beobachten lebender Exemplare ermöglicht es ihm, dynamische Bewegungen festzuhalten, statt nur statische Posen zu zeichnen. Licht und Luftfeuchtigkeit beeinflussen auch das Erscheinungsbild eines Insekts und verändern subtil dessen Farbe. Wenn kein Exemplar verfügbar ist, studiert Carim sorgfältig alternative Fotos und verwandte Arten, um sicherzustellen, dass seine Darstellungen so genau wie möglich sind.

Zeichnen für verschiedene Zielgruppen

Neben Projekten zur Wissenschaftskommunikation und Büchern arbeitet Carim gelegentlich auch mit Forschenden an wissenschaftlichen Artikeln. Wenn neue Arthropodenarten entdeckt werden, erstellt er detaillierte Illustrationen der Exemplare anhand der ihm zur Verfügung gestellten Bilder.

Carim ist auch an Projekten beteiligt, die für Kinder und Jugendliche gedacht sind. Für diese Projekte bemüht er sich, präzise Illustrationen zu erstellen und gleichzeitig die Details auf ein angemessenes Niveau zu vereinfachen. Ein Illustrator muss das richtige Gleichgewicht finden: Zu viele Details können junge Zielgruppen überfordern, während eine zu starke Vereinfachung die wahre Anatomie eines Insekts verfälschen kann.

Um diesen Inhalt anzuzeigen, müssen die Marketing und Drittpartei-Cookies akzeptiert werden.

Weitere Arbeiten

Neben Arthropoden zeichnet Carim auf Anfrage auch Pilze, Vögel und fantastische Charaktere. Zudem fertigt er handgefertigte Metallarbeiten und Schmuck an, die von der Natur inspiriert sind. Um mehr über seine Kunstwerke zu erfahren, besuchen Sie die Sammlungen auf seiner Website.

Massiver Bronzeguss eines Hirschkäfers (Lucanus cervus), gegossen nach einem grossen toten Männchen, das in Frankreich gefunden wurde.

Solid bronze cast Stag Beetle (Lucanus cervus, cast from a large dead male found in France). Image: © Carim Nahaboo

Was ist dein Lieblingsinsekt?

Unter den unzähligen Insektengattungen hat Carim einen klaren Favoriten: Hirschkäfer. Trotz ihrer beeindruckenden Grösse sind diese scheuen Kreaturen nicht leicht zu finden. Seit seiner Kindheit sucht Carim unter umgefallenen Baumstämmen im Wald nach ihnen und hofft, einen Blick auf diese spannenden Käfer zu erhaschen.

„Es gibt nur ein kurzes Zeitfenster, um sie in freier Wildbahn zu beobachten“, erklärt er. Für ihn wirken Hirschkäfer fast ausserirdisch, als gehörten sie einer anderen Ära an. „Ihr Lebenszyklus ist auch aussergewöhnlich lang für ein Insekt – sie sind einfach faszinierend“, fügt er hinzu und beendet das Interview mit einem Lächeln.

Autor:in

20221110 2108 copy

Dr. Kaan Mika

ETH Zurich - The Biocommunication Group

Nehmen Sie Kontakt auf