Eric Keller – Visual-Effects-Künstler mit einer Schwäche für Insekten
Erics faszinierender Karriereweg begann mit einem Musikstudium – und führte ihn unerwartet … in die Insektenwelt! Dieses Interview gibt spannende Einblicke in das Leben eines Künstlers, der an der Schnittstelle von Unterhaltung und Wissenschaft arbeitet und hochkarätige Hollywood-Animationen mit wissenschaftlich präzisen Insektenanimationen kombiniert.

Ein Sci-Fi-Insekt, das durch die Kombination verschiedener Wespenarten entstand. Bild: © Eric Keller
Von nächtlichen Musikauftritten zur Emmy-Nominierung für visuelle Effekte
Eric Kellers Karriere ist eine lebhafte Mischung aus Kunst und Wissenschaft. Nach seinem Studium der klassischen Gitarre an der Florida State University schlug er einen unkonventionellen Weg ein, der seine kreative und technische Begabung vereinte. Schnell erkannte er, dass das Leben eines professionellen Musikers nicht seinen Erwartungen entsprach – die Arbeitsbedingungen waren hart, die Bezahlung schlecht. Nach verschiedenen Nebenjobs entdeckte er seine Leidenschaft für digitale Kunst, brachte sich Photoshop, 3D-Software und Webdesign selbst bei und begann 1998 als Webdesigner am Howard Hughes Medical Institute. Dort wechselte er von der Webentwicklung zur 3D-Animation und nutzte seine disziplinierte Herangehensweise aus der Musik, um eine erfolgreiche Karriere als visueller Künstler aufzubauen.
Sieben Jahre lang konzentrierte er sich hauptsächlich auf Medizin und Zellbiologie und verfeinerte seine Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Konzepte in medizinische Illustrationen und Animationen zu übersetzen. Später zog er nach Los Angeles und studierte an der renommierten Gnomon School of Visual Effects. Nach seinem Abschluss wurde er Dozent an der Gnomon School in Hollywood und Autor mehrerer Videoreihen über Maya und ZBrush – beides Industriestandards für 3D-Animation bzw. 3D-Sculpting – für das Online-Portal Gnomon Workshop. Für seine herausragenden Leistungen wurde er von Maxon, dem Unternehmen hinter ZBrush, mit dem Titel Master Trainer ausgezeichnet.
Neben seiner Lehrtätigkeit arbeitete er umfassend als freiberuflicher Künstler an zahlreichen Projekten für Fernsehen, Spielfilme, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Dazu zählt unter anderem die Planetariumsshow "Signs of Life" im Griffith Observatory.

Eric Keller bei den Emmy Awards 2023, wo er für das „Outstanding Main Title Design“ der Netflix-Serie Wednesday nominiert wurde. Bild: © Eric Keller
Zwischen Unterhaltung und Wissenschaft
Eric Keller ist ein einzigartiger Künstler, der sich geschickt sowohl in der schnelllebigen Welt der Hollywood-Produktionen als auch im präzisen und detaillierten Gebiet der akademischen Insektenforschung bewegt – zwei völlig verschiedene Welten. Rückblickend beschreibt er Hollywood als eine Umgebung, in der man unter hohem Druck arbeitet und das Motto im Wesentlichen lautet: „Es war gestern schon zu spät“, wobei Geschwindigkeit über Präzision gestellt wird. Im Gegensatz dazu erfordert die Arbeit mit Forschenden Geduld, da Genauigkeit von grösster Bedeutung ist und oft mehrere Überarbeitungsrunden notwendig sind, um eine endgültige Version zu erreichen. Er schätzt das detaillierte Feedback und die konstruktive Kritik der Forschenden, die ihm geholfen haben, seine Fähigkeiten zu verfeinern und sein Engagement für wissenschaftliche Genauigkeit zu vertiefen.
Vielleicht haben Sie Erics unglaubliche Arbeiten bereits gesehen, ohne es zu wissen. Er war an der Emmy-nominierten Eröffnungssequenz der Netflix-Serie Wednesday beteiligt, diente als Titelkünstler für One Piece auf Netflix und arbeitete an den Titelsequenzen für Aquaman. Um Erics vollständiges Portfolio zu entdecken, klicken Sie hier.
„Insekten sind chaotische Roboter.“
Erics Faszination für Insekten begann überraschend, als er mit Dr. Gaël McGill von Digizyme an E.O. Wilsons "Life on Earth" iBook arbeitete. Die Lektüre von Wilsons Schriften über Evolution und Ameisen veränderte seinen künstlerischen Fokus nachhaltig.

Eric Keller bei Gnomons Anatomy Lab: Entomology for Creature Designers Event 2015. Bild: © Eric Keller
Für Eric sind Insekten die perfekten Animationsobjekte – sie vereinen organische Bewegung mit der starren, metallähnlichen Struktur ihres Exoskeletts. Durch modernste digitale Animationstechniken erweckt er sie mit beeindruckender Präzision zum Leben. Seine Leidenschaft für Insekten führte zur Gründung seiner Website Entomology Animated. Mit diesem Projekt möchte Eric unser Verständnis für die Physiologie der Insekten vertiefen und das Bewusstsein dafür schärfen.
Der mächtige Angriff von Feuerameisen
Feuerameisen sind furchtlose Kämpfer, die gleichzeitig beissen und stechen können. Ihr Name stammt von dem starken Giftcocktail, den sie mit ihrem Stachel injizieren. Eric fängt die Raffinesse ihrer Angriffsmechanismen in einer beeindruckenden digitalen Animation ein, die die Präzision und Effizienz dieser winzigen, aber furchterregenden Kreaturen zeigt.
Um diesen Inhalt anzuzeigen, müssen die Marketing und Drittpartei-Cookies akzeptiert werden.
Schon gewusst?
Eric nahm an einem Citizen-Science-Projekt teil, bei dem er Insektenfallen in seinem Garten aufstellte und wöchentlich Proben sammelte. Das Bioscan-Projekt, das von Brian Brown vom Naturkundemuseum in Los Angeles geleitet wurde und sich auf die Untersuchung der städtischen Artenvielfalt konzentrierte, führte zur Entdeckung von invasiven Arten und einigen bisher unbekannten Arten. Eine dieser Entdeckungen, eine Buckelfliegenart, wurde nach Eric benannt: Megasellia kelleri
Insektenkreaturen-Design-Workshops
Eric veranstaltet wöchentlich eine Live-Stream-Sitzung über den ZBrush-Live-Stream-Kanal, in der er in Echtzeit fesselnde Insektenmodelle erstellt und sein Publikum während des gesamten Prozesses mit einbezieht. Obwohl er hauptsächlich ZBrush verwendet, setzt er für einige seiner Animationen auch Maya und Blender ein. Diese Sitzungen halten seinen gesamten kreativen Prozess fest und bieten den Zuschauern einen Blick hinter die Kulissen seiner künstlerischen Reise.
Das vollständige Video "Insect Inspired Creature Design" ist hier verfügbar:
Um diesen Inhalt anzuzeigen, müssen die Marketing und Drittpartei-Cookies akzeptiert werden.
Erics Methode für realistische Insektenanimationen
Eric verwendet eine Kombination von Werkzeugen, um seine Insektenanimationen zum Leben zu erwecken. Manchmal beginnt er mit 3D-Scans von Insekten, sodass er von Anfang an mit hochauflösenden Vorlagen arbeiten kann. In anderen Fällen ist sein Ausgangspunkt ein echtes Exemplar, von dem er Fotos aus verschiedenen Winkeln macht, um Referenzpunkte für die 3D-Modellierung zu schaffen.
Um wissenschaftliche Genauigkeit zu gewährleisten, macht er ausserdem ausgiebig Gebrauch von einem Stereomikroskop, das ihm ermöglicht, die Insekten im Detail zu betrachten und ihre Merkmale in seinen Animationen originalgetreu wiederzugeben.
3D-Insektenschmuckstücke
Eric ist ausserdem Mitbegründer des ZBrush Jewelry Workshop, in dem er als Dozent sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene anleitet, die Grenzen von ZBrush zu erweitern und atemberaubende, komplizierte Designs zu entwerfen, die dazu dienen, erstaunliche Schmuckstücke zu schaffen.
Warum Schmuck? Für Eric hat die Verbindung zu Insekten eine tiefe Bedeutung. Im Laufe der Geschichte, vom alten Ägypten bis zur Neuzeit, waren Insekten eine ständige Inspirationsquelle für Künstler, insbesondere für Schmuckhersteller. Ihre zarten Formen, lebhaften Muster und natürliche Schönheit haben die Kreativen seit Jahrhunderten in ihren Bann gezogen und machen sie zur perfekten Muse für Designs, die Natur und Kunst miteinander verbinden. Erics Leidenschaft für Insekten und Schmuckdesign schafft eine einzigartige Schnittmenge, in der die Eleganz und Komplexität der natürlichen Welt auf die Präzision digitaler Handwerkskunst trifft.
Blick in die Zukunft
Zusätzlich zu seiner Arbeit als Künstler und Ausbilder gibt Eric sein Wissen grosszügig in kostenlosen Tutorials auf YouTube weiter und hat mehrere seiner Lehrmaterialien zum Online-Lernen auf Udemy hochgeladen.
In die Zukunft blickend stellt sich Eric vor, Videospiele zu entwickeln, in denen Insekten als Haupthelden die Hauptrolle spielen. Sein Ziel ist es, dass diese Spiele wissenschaftlich korrekt gestaltet sind und gleichzeitig als Lehrmittel dienen. Er räumt jedoch ein, dass der Bildungsbereich oft nicht über die Mittel verfügt, die der Unterhaltungsindustrie zur Verfügung stehen, weshalb er einige seiner Pläne vorerst zurückstellen musste. Trotz der Herausforderungen ist Eric nach wie vor bestrebt, seine Leidenschaft für Insekten, Wissenschaft und Geschichten auf eine Art und Weise zu kombinieren, die andere inspirieren und aufklären kann.