Home

Zweckmässig gekleidet – Die Hosenbiene

Mit ihren behaarten Beinen ist diese Solitärbiene eine geschickte Pollensammlerin und Tunnelgräberin. Obwohl sie als «nicht gefährdet» gilt, ist sie durch den Verlust und die Fragmentierung ihres Lebensraums bedroht, so dass Naturschutzbemühungen erforderlich sind, um ihre Rolle im Ökosystem zu erhalten.

veröffentlicht am:
geschrieben von:
Adobe Stock 176334669

Nomen est omen. Die Weibchen der Hosenbiene sind an ihren behaarten Hinterbeinen zu erkennen. Sie sehen aus, als würden sie Baggy Pants tragen. Bild: Adobe Stock

Steckbrief

  • Hosenbienen (Dasypoda hirtipes) gehören zur kleinen Familie der Melittidae.
  • Es sind mittelgrosse Bienen, die meist eine Länge von 10 bis 15 Millimeter erreichen. 
  • Der Thorax ist gelblich-braun gefärbt und der Hinterleib schwarz und gold-braun gebändert, in der Regel sehr kontrastreich.
  • Die Weibchen haben sehr lange Haare an den Hinterbeinen, die ihnen den Anschein geben, sie trügen Baggy Pants. Der Artname «hirtipes» bedeutet haarige Füsse.
  • Man findet sie vor allem in den wärmeren Teilen Europas, einschliesslich Süd- und Mitteleuropa, sowie im Mittelmeerraum. 
  • In der Schweiz findet man sie im Flachland und im Vorgebirge bis zu einer Höhe von 1 500 Metern. 
  • Sie besiedeln häufig offene Lebensräume wie Wiesen, Gärten und Parks und bevorzugen vor allem Gebiete mit sandigen oder lehmigen Böden. Sie sind gut an städtische Umgebungen angepasst, wo sie im weichen Mörtel alter Mauern und Gebäude nisten, und werden dort immer häufiger angetroffen.

Systematik

Reich
Tiere (Animalia)
Stamm
Gliederfüsser (Arthropoda)
Klasse
Insekten (Insecta)
Ordnung
Hautflügler (Hymenoptera)
Familie
Melittidae
Gattung
Hosenbienen (Dasypoda)
Art
Hosenbiene (Dasypoda hirtipes)

Wenn Haare an den Beinen erwünscht sind

Die Weibchen dieser Art zeichnen sich durch auffallend behaarte Beine aus, die wie Baggy Pants wirken. Diese Haare, die als Scopae oder Haarbürsten bekannt sind, werden von den weiblichen Bienen zum Sammeln von Pollen verwendet. Die langen Haare bilden eine grosse Oberfläche, die es der Biene ermöglicht, auf ihrem Weg von Blüte zu Blüte effizient Pollen zu sammeln.

Mit ihren langen Haaren an ihren Hinterbeinen bürsten die Bienen auch losen Sand weg, wenn sie mit ihren Mandibeln ihre Höhlen ausheben. Dieses Verhalten kennzeichnet besonders die Weibchen, da sie für das Ausheben des Nisttunnels und den Bau der Brutzellen verantwortlich sind. Diese Anpassung ermöglicht es den Bienen, ein sicheres und gut belüftetes Nest zu bauen, das die Gesundheit und das Überleben ihrer Nachkommen begünstigt.

Um diesen Inhalt anzuzeigen, müssen die Marketing und Drittpartei-Cookies akzeptiert werden.

Lebenszyklus

Der Lebenszyklus der Hosenbiene beginnt im zeitigen Frühjahr, wenn die Weibchen aus ihren Nestern schlüpfen und auf Pollen- und Nektarsuche gehen. Nach der Paarung graben die Weibchen ein Nest in den Boden, in der Regel in einem sandigen, nach Süden ausgerichteten Ufer oder Hang und in der Nähe der Stelle, an der sie geschlüpft sind. Für den Bau des Nestes graben die Hosenbienen ihre Höhlen mit ihren Mandibeln und Hinterbeinen. Die Nester sind im Allgemeinen tief und können mehr als 60 cm lang sein. Sie bestehen aus einem vertikalen Tunnel, der sich in mehrere Brutkammern mit bis zu 8 Zellen verzweigt. Die Weibchen legen in jede Zelle ein Ei. Sie sammeln in der Regel Pollen von verschiedenen Blumen, um das Nest zu befüllen. Die beeindruckenden Bürsten an ihren Hinterbeinen ermöglichen es den Weibchen, grosse Mengen an Pollen auf ihren Streifzügen zu transportieren, die sie in der Regel in einem Umkreis von zwei Kilometern um ihr Nest unternehmen. 

Die Weibchen formen aus Pollen und Nektar einen "Pollenteig". Dann wird ein einziges Ei gelegt und die Brutzelle versiegelt. Sobald die Larven aus den Eiern geschlüpft sind, ernähren sie sich von den Pollen und entwickeln sich zu erwachsenen Bienen, die im folgenden Frühjahr aus dem Nest schlüpfen.

Vielseitiger Bestäuber

Dasypoda hirtipes ist ziemlich wählerisch in Bezug auf ihre Nahrung. Sie ist auf die Familie der Korbblütler (Asteraceae) spezialisiert und sammelt Pollen von gelb blühenden Blumen wie dem Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) oder dem Grossen Flohkraut (Pulicaria dysenterica). Bekannte Pollenquellen sind die beliebte Salatpflanze Zichorie oder Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus), die Gänsedistel (Sonchus spec.) und der Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis). Ihre Bedeutung als Bestäuber hat zu einem verstärkten Interesse an ihrer Erhaltung geführt, insbesondere angesichts des Rückgangs anderer Bienenarten.

AK 08650

Eine Hosenbiene betritt ihr Nest mit ihrer "Hose" voller Pollen. Bild: Entomologie/Botanik, ETH Zürich, Albert Krebs, CC-Lizenz

Trotz ihrer ökologischen Bedeutung wird Dasypoda hirtipes in der Roten Liste der IUCN als "nicht gefährdet" eingestuft. Dies sollte jedoch nicht als Hinweis darauf gewertet werden, dass die Art keines Schutzes bedarf. Hosenbienen sind wie viele andere Bienenarten durch den Verlust und die Fragmentierung ihrer Lebensräume, den Einsatz von Pestiziden und den Klimawandel bedroht. Bemühungen um die Erhaltung dieser und anderer Wildbienenarten sind wichtig, um die fortlaufende Bereitstellung von Bestäubungsleistungen zu gewährleisten. Diese sind für den Erhalt vieler Ökosysteme und der Lebensmittelproduktionssysteme, auf die wir angewiesen sind, unerlässlich.

Schon gewusst?

Die Weibchen der Hosenbiene nisten meist in Dörfern, die manchmal aus Hunderten oder sogar mehreren Tausend Nestern bestehen. In einer belgischen Gemeinde zum Beispiel beherbergt die Sandgrube "Tout-lui-Faut" eine Kolonie, die im Sommer 2006 120 aktive Nester umfasste.

Rettet die Dünen!

Sanddünen sind gut entwässerte Lebensräume mit relativ geringem Nährstoffgehalt, die ideale Bedingungen für bestimmte Pflanzen bieten. Viele Arten, darunter auch Bienen aus der Familie der Melittidae, allerdings nicht D. hirtipes, sind auf diese wenigen Pflanzen als Nahrung und Nistplatz angewiesen und sorgen im Gegenzug für deren Fortpflanzung. Leider gehören die Lebensräume der Sanddünen zu den am stärksten bedrohten und geschädigten Ökosystemen der Welt, da viele Gebiete zerstört oder für die Erschliessung durch den Menschen, die Landwirtschaft oder andere Zwecke verändert wurden. Infolgedessen sind viele seltene und gefährdete Arten, einschliesslich der Melittidae-Bienen, vom Aussterben bedroht. Der Schutz und die Wahrung der Lebensräume in den Dünen ist daher für das Überleben dieser wichtigen Arten und die Erhaltung der von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen wie der Bestäubung unerlässlich.

Quellen

Yang J et al. 2010. Nesting biology of Dasypoda hirtipes (Fabricius) (Hymenoptera: Melittidae). Acta Entomologica Sinica, 53(4): 442-448.

Danforth BN et al. 2019. The solitary bees: biology, evolution, conservation. Princeton University Press.

Packer L. 2023. Bees of the World: A Guide to Every Family (Vol. 5). Princeton University Press.

Fischer LK et al. 2016. Disentangling urban habitat and matrix effects on wild bee species. PeerJ, 4: e2729. https://doi.org/10.7717/peerj.2729 

Michez D et al. 2008. Phylogeny and host-plant evolution in Melittidae sl (Hymenoptera: Apoidea). Apidologie, 39(1): 146-162. https://doi.org/10.1051/apido:2007048 

Michener CD 2007. The bees of the world , The Johns Hopkins University Press, Baltimore

Amiet F. & Krebs A. 2012. Central European bees - genera, lifestyle, observation, Haupt Verlag, Bern

Autor:in

3 C1 C7373 copy

Dr. Harriet Lambert

ETH Zurich - The Biocommunication Group

Nehmen Sie Kontakt auf